... durch den Keller ...
Wenn die Natur ihre Arbeit in den Weinbergen getan hat und alle Trauben geerntet sind, geht die Arbeit im Weinkeller so richtig los. Hier war es unsere Aufgabe, die qualitätsfördenden Inhaltsstoffe, die die Trauben aus dem Weinberg mitgebracht haben, in unbeschadeter Form in unsere Weine zu bringen und diese zu einer Besonderheit zu machen.
Nach der Weinlese wurde das Lesegut der verschiedenen Weine komplett unterschiedlich behandelt, von dem direkten Pressen über Maischestandzeit bis hin zur Macération Carbonique (gesunde, unversehrte Trauben werden in einem geschlossenen Behälter mit CO2 überschichtet, es entsteht eine Gärung in den Beeren).
Im Laufe der verschiedenen Verarbeitungsphasen wurden alle Trauben schonend gepresst. Der daraus folgende Most wurde in unterschiedlichsten Fässern und Tanks gelagert und begann darin zu gären. Die Gärung wurde durch Hefen in Gang gesetzt. Bei der alkoholischen Gärung wird aus dem Fruchtzucker der Trauben Alkohol und Kohlensäure gebildet.
Nach der Gärung haben die Weine Zeit bekommen und konnten in den verschiedenen Gebinden lagern. Im Anschluss ging die Weinverarbeitung im Keller vom Abstich über die Filtration bis sie mit der Abfüllung zu einem grandiosen Abschluss kam.